E-BASS SPIELEN BEGINNEN
Der E-Bass ist vor allem ein Band-Instrument. E-BassistInnen müssen deshalb schon früh lernen, selbständig Basslinien zu Songs zu entwickeln, nach Akkordsymbolen und Noten zu spielen, und in einer Band gemeinsam mit dem Schlagzeug für das rhythmische Fundament und den richtigen Groove zu sorgen. Dies stellt zusammen mit vielen weiteren Fähigkeiten die man am Bass im Laufe der Zeit erwerben sollte, besondere Herausforderungen an die SchülerInnen, was dazu beitragen kann, dass deren Persönlichkeit und sozialen Kompetenzen gestärkt werden.
EINSTIEGSALTER
Der E-Bass eignet sich für alle Altersgruppen, wobei das Einstiegsalter bei ca. 10 Jahren liegt. Bei körperlicher Eignung kann auch bereits früher begonnen werden.
DAS INSTRUMENT
Der E-Bass, auch Bassgitarre genannt, wird wie der Kontrabass in Quarten gestimmt. Für den Einstieg eignen sich 4-Saiter Bässe. (z. B.: P-Bass-Modelle, J-Bass-Modelle verschiedener Hersteller). Später kann auf einen 5-Saiter gewechselt werden. Da er über keinen Resonanzkörper verfügt, wird der E-Bass mittels elektromagnetischer Tonabnehmer über einen Bassverstärker elektrisch verstärkt.
INSTRUMENTENKAUF
Für Kinder werden von verschiedenen Herstellern kleinere Kinder-E-Bässe angeboten. Im guten Fachhandel gibt es zu Schulbeginn sogenannte „Einsteigersets“ bestehend aus E-Bass, Übungsverstärker, Kabel und Gurt um ca. € 250 bis € 500.
Preis einer neuen Bassgitarre: € 300 bis € 1.600 und mehr. Kinder-E-Bässe gibt es mitunter schon von € 70 aufwärts. Achtung: Unbedingt vor Ort bei einem Händler fachlich beraten lassen und vor „Billigst“-Käufen aus dem Internet, sich informieren. Damit erspart man sich womöglich Kosten für Nachjustierungen.Bassverstärker, je nach Größe und Leistung kosten von € 150 bis € 1.800 und mehr. Für Einsteiger genügen Instrumente der unteren bis mittleren Preiskategorie. Instrumente beim Kauf vom Händler spielfertig einstellen lassen.
ÜBEN
Von Anfang an ist genügend Zeit zum ungestörten, täglichen Üben sowie zum Beschäftigen mit Musik und Musikhören einzuplanen.
LEHRPLAN
Der E-Bassunterricht an der Musikschule Wien orientiert sich am österreichweit gültigen Rahmenlehrplan der Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU). Dieser sieht neben dem Hauptfachunterricht auch den Besuch von ergänzenden Fächern wie z.B. Pop/Rockmusikkunde, Lernensembles, Jazztheorie, Band- und Ensemblespiel sowie Big Bandspiel vor. Auftritte bei Konzerten und Prüfungen bilden ebenfalls wichtige Bestandteile der E-Bassausbildung. Für die Begabtenförderung stehen besondere Programme zur Verfügung. Da viele Lerninhalte sich mit denen des Jazzkontrabasses überschneiden, lernen einige SchülerInnen beide Instrumente parallel.
STELLENWERT DES E-BASSES
Der E-Bass (Bassgitarre) ist ein relativ junges Instrument und spielt in allen modernen Musikstilen wie Pop, Rock, Soul, Hip Hop usw. bis hin zum Jazz zusammen mit dem Schlagzeug die tragende Rolle in der Rhythmusgruppe. Moderne E-BassistInnen müssen mit einer Vielzahl von Musikstilen vertraut sein und können sowohl in einer Popband, einer Rockband, einem Jazzquartett, einer Bigband als auch in einem Musicaltheater oder einer Danceband mühelos für den richtigen Groove und coole Basslines sorgen. Auch als attraktives Solo-Instrument hat sich der E-Bass in den letzten Jahren emanzipieren können.